Nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaanpassung in Weilheim

Für eine lebenswerte und klimaresiliente Stadt

Wir gestalten die Zukunft Weilheims gemeinsam – nachhaltig, innovativ und angepasst an die Herausforderungen der Klimakrise. Unsere Stadt wächst und entwickelt sich stetig weiter, weshalb eine vorausschauende Planung unerlässlich ist. Durch eine zunehmende Verdichtung reduzieren wir den Flächenverbrauch.  Diese Verdichtung sorgt jedoch auch für neue Anforderungen:

  • zusätzliche innerstädtische Mobilität
  • Entlastung vom Durchgangsverkehrs und
  • ausreichend geschützte Trassen für Rettungskräfte.

Gleichzeitig setzen wir uns für den Erhalt und Schutz wertvoller Naherholungsgebiete ein.

Zur Anpassung an häufigere Hitzeperioden und Starkregen-Ereignisse entwickeln wir konkrete Vorschläge. Beispiele gelungener energetischer Haussanierungen stehen als Orientierung für private Immobilienbesitzer:innen bereit (Download). Auf kommunaler Ebene unterstützen wir den Aufbau eines Stromspeichernetzes und liefern dazu praxisorientierte Vorschläge (Link zum AK Klima-Energie-Umwelt).

Auch die ökologische Verantwortung bestimmt unser Handeln: Bei Neubaumaßnahmen begleiten wir die Ausweisung und das Monitoring von Ausgleichsflächen nach Naturschutzgesetz. So schaffen wir Raum für Nachhaltigkeit und Resilienz und setzen Maßstäbe für eine lebenswerte und klimagerechte Stadt Weilheim.

Vorschläge für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Weilheim

Als Arbeitskreis haben wir in Weilheim bereits viele Vorhaben begleitet bzw. initiiert. So setzten wir aktiv Impulse zum nachhaltigen Bauen, insbesondere mit Holz, sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebau. Darüber hinaus ist unsere Mitwirkung an der Erstellung des „Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts“ (ISEK), das als Leitfaden für eine nachhaltige Stadtentwicklung dient, ein weiterer wichtiger Beitrag.

Auch bei der fachlichen Beurteilung und Auswahl der finalen Planungsvariante für die neue Berufsschule wurden wir von der Landrätin hinzugezogen.

Kontinuierlich tragen wir zu kommunalen Planungsprozessen in Weilheim bei: Über 50 Anträge und Stellungnahmen zu Flächennutzungsplänen, Bebauungsplänen und Bauvorhaben wurden von uns erarbeitet. Dabei bringen wir konstruktive Kritik, Anregungen und Forderungen ein, um eine nachhaltige und klimagerechte Entwicklung sicherzustellen.

Aktuelle Projekte und Themen

Zurzeit beschäftigen wir uns mit folgenden Vorsorgemaßnahmen, um in kritischen Notfällen aktiv handeln zu können und den Umwelt- und Klimaschutz vor Ort weiter zu stärken.

2. Trifthof-Anbinder
Das Gewerbegebiet Trifthof ist zu Zeit nur über eine Zufahrt zu erreichen. Im Notfall sollte eine 2. Anbindung verfügbar sein.

2. Bahngleis (Tutzing-Weilheim-Garmisch

Der Verkehr hat bisher keine nennenswerten CO2 Einsparungen erreicht. Der Individualverkehr beansprucht sehr viel öffentlichen Raum. Der öffentliche Schienenverkehr sollte durch ein 2. Bahngleis (Tutzing-Weilheim-Garmisch) attraktiver und weniger störanfällig werden. Dazu würde auch ein nur teilweiser Ausbau mit hinreichend vielen Begegnungsabschnitten beitragen.

2. Ammer-Brücke

Die Verdichtung der innerstädtischen Bebauung ist eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Flächenfraß. Bisher steht zur Ammer-Querung nur eine Brücke zur Verfügung. Mittelfristig sollte eine weitere Brücke hinzukommen und Entlastung schaffen. Die entsprechende Trasse ist von Bebauung freizuhalten.

Erhalt der Naherholungsgebiete

Weilheim liegt in einer abwechslungsreichen Landschaft: Flussauen, Toteismulden (Dietlhofer See), Seitenmoränen (Gögerl, Hechenberg), Moor (Weilheimer Moos), Stadtwald (Hardt). Diese Gebiete sind für die Naherholung der Weilheimer Bevölkerung und den Schutz der Biodiversität auf Dauer ungeschmälert zu erhalten, da es sich hier jeweils um unterschiedliche und artenreiche Gebiete mit einer spezifischen Fauna und Flora handelt. Dafür setzt sich auch der AK Natur und Artenvielfalt aktiv ein.

Mach mit!

Du möchtest beim Arbeitskreis Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen mitmachen?

Dann bist Du herzlich eingeladen, unsere regelmäßigen Arbeitstreffen zu besuchen. Zunächst auch gern zu einem oder mehreren Schnupperterminen. Wir freuen uns auf Deine aktive Mitarbeit an langfristigen Weichenstellungen wie auch konkreten Einzelmaßnahmen. Sprecher des Arbeitskreises sind: Hans-Reinhard Hörl, Tel:0881-399 09 236, hans-reinhard.hoerl@onlinehome.de und Dr. Peter Winkler, Tel. 0881-41584, pu_winkler@t-online.de