
Stadtbegrünung in Weilheim
Naturschutz, Artenvielfalt und eine klimaresiliente Stadt
Grüne Lebensräume für alle zu erhalten und neue zu schaffen – für uns Menschen und zugleich für möglichst viele heimische Pflanzen- und Tierarten. Darum kümmern wir uns als Arbeitskreis Natur & Artenvielfalt im Bereich „Stadtgrün Weilheim“.
Öffentliche Flächen wie Parks und Straßenränder, ebenso wie private Gärten können durch einheimische und blühende Wiesenblumen, Sträucher, Hecken und Bäume wertvolle, lebendige Biotope werden. Vor allem große und alte Bäume sind für Artenschutz und Klima unersetzlich. Auf dieser Seite findet ihr Infos zu allen Projekten rund um das Thema „Stadtbegrünung in und um Weilheim“. Von bunten und vielfältigen Blühflächen bis zu riesigen Alleen, wir setzen die verschiedensten Projekte um und konnten seit 1998 bereits über 900 Bäume pflanzen.
Allee der Dankbarkeit
Die Birkenallee am Freizeitgelände am Narbonner Ring war eine Idee der Spätaussiedler, die sich für die gute Aufnahme in Weilheim bedanken wollten. „Die Stadt hat uns so gut aufgenommen, da muss man etwas zurückgeben„. An den damals (2008) neu angelegten Weg wurden dann gemeinsam mit Mitgliedern unseres Arbeitskreises 62 Birken gepflanzt. Jetzt ist es ein beliebter Spazierweg am Nordostrand der Stadt und die kleinen Bäumchen sind mittlerweile stattliche Bäume geworden.

Pflanzung

Frühjahr

Herbst
Stadtbegrünung in Weilheim: Die Kranlöchl-Allee

Die Planung und Vorbereitung zur Pflanzung der Kranlöchl-Allee begann unmittelbar nach der Gründung der Weilheimer Agenda 21 im November 1997. Die ersten Bäume wurden unter großer Beteilung von Weilheimer Bürgerinnen und Bürgern gepflanzt, die Fertigstellung erfolgte im Mai 1999. Bereits damals galt es, eine Reihe von bürokratischen und emotionalen Hürden zu überwinden.
Es war das erste große Projekt der Weilheimer Agenda21 und begründete eine erfolgreiche Tradition der Pflanzung von Alleen in und um Weilheim. Die unermüdlichen Protagonistinnen dieser Zeit waren Gretl Lindner und Monika Propach.
Das jüngste Projekt in dieser Reihe ist das große Baumspendenprojekt, bei dem fast 30 Jahre später auch andere Herausforderungen z.B. der sich verstärkende Klimawandel zu beachten sind.
Existenzielle Bedrohungen der Kranlöchl-Allee durch den vorgesehenen Bau einer Energiezentrale im Kranlöchl und die damit einhergehende Verlegung der Fernwärmeleitung in der Allee gilt es durch nachhaltige und konstruktiv kritische Begleitung zu vermeiden oder zu vermindern.
Pflege des Grünstreifens in der Waxensteinstraße
Anfang Juni 2024 kümmerte sich der Arbeitskreis Natur & Artenvielfalt um die Pflege des Grünstreifens an der Waxensteinstraße. Bei Sonnenschein machten Anwohner:innen und Aktive die Fläche fit für den Sommer. Im Herbst 2022 schlugen Anwohner:innen vor, die brachliegende Fläche östlich der Waxensteinstraße 30/32 ökologisch aufzuwerten. Dies sollte heimischen Vögeln, Igeln und Insekten Nahrung und Unterschlupf bieten. Die Klimaschutzmanagerin Katharina Segerer griff die Idee auf und brachte sie in die Steuerungsgruppe „Stadtgrün“ ein.
Nach Gesprächen übernahm der Arbeitskreis die Feinplanung und Projektorganisation in Zusammenarbeit mit Stadt, Stadtwerken und Landratsamt. Das Ergebnis: ein durchdachter Pflanzplan mit 35 heimischen, ökologisch wertvollen Sträuchern und Wildobstbäumen.



Begrünung und Aufwertung der Innenstadt durch Blühflächen
Gemeinsam mit dem Weilheimer Verschönerungsverein und den Weilheimer Stadtwerken haben wir in den letzten Jahren einige städtische Flächen mit Blumenzwiebeln und Stauden bepflanzt.
Im Maibaumpark werden im Frühjahr 2021 „tausend“ neue Blumen blühen! Im November 2020 pflanzten wir dort eine Mischung von wilden, kleinen Frühlingsblumen.
Am Mittleren Graben an der nördlichen Stadtmauer gibt es seit 2017 eine blühende Beet-Spirale.
Im Süden der Innenstadt, direkt an der B2 am Brunnen gegenüber dem Gymnasium wurde im Dezember 2018 eine weitere Blühfläche angelegt.
Mit Hilfe der Stadtwerke wurden etwa 6000 Zwiebeln gesetzt – Krokusse und weitere Frühblüher, Tulpen, Narzissen, Kaiserkronen… Eine Farbenpracht im April! Später kamen dann insektenfreundliche Stauden, wie Katzenminze, Lavendel, Astern, Japan-Anemonen etc. dazu, damit es hier über den Sommer bis in den späten Herbst blüht.



Mach Mit!
Du möchtest beim Arbeitskreis Natur & Artenvielfalt mitmachen?
Unser Arbeitskreis trifft sich regelmäßig, meist einmal im Monat. Melde Dich gerne bei unseren Specher:innen: Birgitt Hofmann: Tel. 0881-638310, birgitt.hofmann@googlemail.com und Joachim Michel joachim.michel.kommbio@t-online.de.
Wir freuen uns auf Dich – zu tun gibt es genug!