
Essbare Stadt Weilheim
Genieße unsere bunten Genuss-Inseln
Essbar, schmackhaft, nachhaltig, gemeinschaftlich – unter diesem Motto laden Dich vier Weilheimer „Genuss-Inseln“ zum Schauen, Riechen, Naschen und Nachmachen ein. In bunt gestalteten Hochbeeten an vier verschiedenen Standorten in Weilheim hat der Arbeitskreis Lebensmittel & essen der Weilheimer AGENDA 21 eine Vielfalt von gesunden Lebensmitteln gepflanzt, die hier fast ganzjährig im Pfaffenwinkel gedeihen: Gemüse, Kräuter und essbare Blüten.
Damit wollen wir anregen, gesunde und regionale Lebensmittel selbst anzubauen und zu verarbeiten – im eigenen Garten oder Balkon, und auf gemeinschaftlichen, öffentlichen Plätzen wie hier als „Essbare Stadt“.
Wir wollen bewusst machen, dass wir mit lokal produzierten Lebensmitteln einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten, weil u.a. riesige Mengen von klimaschädlichem Kohlendioxid für den globalen Transport von Lebensmitteln eingespart werden.
Standorte der Genuss-Inseln
Zwei Hochbeete stehen in der Weilheimer Innenstadt:
- an der südlichen Stadtmauer (Am Riss)
- vor der Stadtbücherei (Unterer Graben)
Zwei Hochbeete stehen an der Ammer, westlich vom Zentrum:
- an der Ammer Ostseite – bei der Fußgängerbrücke (Auwehr)
- an der Ammer Westseite – 200 m südlich der Fußgängerbrücke (Auwehr)


Was wächst in den Hochbeeten?
Natürlich bestimmt der Standort des Hochbeets mit seinem Mikroklima, was gedeiht und was wir dort pflanzen. Die Ammer-Westseite z.B. bekommt am meisten Sonne, dort wachsen also Tomaten besonders gut. Wir probieren, variieren und lernen jede Saison, was wo gut wächst. U.a.
- Gemüse: Salate, Kohlrabi, Radieschen, Tomaten, Brokkoli, Erbsen, Gurken, Lauch, Zwiebeln, Mangold…
- Kräuter: Rucola, Salbei, Zitronenmelisse, Schnittlauch, Sauerampfer…
- Blüten: Kapuzinerkresse, Ringelblumen…
Lernort Genuss-Inseln
Unsere bunten Hochbeete sollen neugierig machen: Was wächst denn da? Wie entsteht aus einem winzigen Sämling ein riesiger Kohl? Wie schmeckt dieses Blatt? Ist diese gelbe Blüte essbar? Wann kann ein Kohlrabi geerntet werden? Überstehen die Tomaten zwei Wochen ohne Regen oder einen Starkregen? Gibt es da auch gefräßige Schnecken oder andere Mitesser?
Alle Weilheimer:innen und Besucher – besonders Kinder und Jugendliche – laden wir ein, zu schauen, zu riechen und natürlich zu kosten. In Maßen, hoffen wir.

Und wir informieren an jedem Beet, was – je nach Jahreszeit – dort wächst und geerntet werden kann. Daneben dienen die Genuss-Inseln quasi auch als Info-Stand für unsere Arbeit und die der Weilheimer Agenda 21 und Kooperierende.

Projekt Genuss-Inseln
Im Frühjahr 2022 haben wir im Arbeitskreis mit dem Projekt Genuss-Inseln begonnen. An damals 6 Standorten stellten wir die bunt gestreiften Hochbeete auf, befüllten und bepflanzten. Im Mai wurde das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt.
Unser Dank geht an die vielen Unterstützer bei der Planung und Realisierung: Slow Food Pfaffenwinkel als Mitinitiator. Die Stadt Weilheim, insbesondere die Klimaschutzmanagerin Katharina Seeger und der Agenda-Beauftragte Manfred Stork. Das Wasserwirtschaftsamt. Der Verschönerungsverein Weilheim für eine großzügige Spende. Die Firma Albrecht in Pähl für die Komposterde. Die Berufsschule Weilheim für Material und Aufbau.
Gesät, bepflanzt und gepflegt werden die Hochbeete in erster Linie von Aktiven des Arbeitskreises. Inzwischen fanden sich auch Bürger:innen, die beim Gießen helfen. (Danke an die Stadtbücherei.) 2025 ist unser viertes Projektjahr. Wir haben sehr viel positives Feedback bekommen, das uns ermutigt und bestätigt. Natürlich lernen wir ständig dazu, ändern und probieren Neues.

Möchtest Du mitmachen?
Du findest das Projekt toll und hast Lust irgendwie mitzumachen? Wir freuen uns auf Deine Ideen und deine Energie! Besonders beim Gießen im Sommer brauchen wir Hilfe. Melde Dich bei Heiner Putzier Tel 0881-9279 834 oder heiner.putzier@t-online.de
Mach Mit!
Du möchtest beim Arbeitskreis Lebensmittel & essen mitmachen?
Uns im Arbeitskreis Lebensmittel & essen interessiert, was wir hier in Weilheim und Umgebung ganz konkret dafür tun können, mit dem, was wir essen und trinken, zu einer gesünderen Welt beizutragen.
Willst Du mitmachen? Dann kontaktiere bitte den Sprecher des Arbeitskreises: Heiner Putzier Tel: 0881-9279835 Mail: heiner.putzier@t-online.de
Wir kommen einmal im Monat zusammen, um unsere Projekte zu besprechen und zu organisieren. Siehe Termine. (Dabei gibt es natürlich immer etwas zu essen und zu genießen 😉
Neben unseren derzeit drei großen Projekten – Genuss-Inseln, GutesEssenHier! und Klimakochen – organisieren wir Veranstaltungen zu Ernährungsthemen und kooperieren mit Organisationen wie Slow Food Pfaffenwinkel, Gartenwinkel Pfaffenwinkel, die Weilheimer Sonnenäcker, dem Netzwerk der Ernährungsräte und Klimafrühling Oberland. Dabei arbeiten wir mit anderen Arbeitskreisen der Weilheimer Agenda 21 zusammen.
Wir freuen uns auf Dich!