Kommunale Wärmeplanung in Weilheim

Nachhaltige Transformation der städtischen Wärmeversorgung

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument, mit dem Weilheim den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung plant. Dabei wird analysiert, wie der aktuelle Wärmebedarf gedeckt wird und welche Potenziale für erneuerbare Energien und Energieeinsparungen bestehen. Ziel ist es, einen konkreten Fahrplan für die Transformation der städtischen Wärmeversorgung zu entwickeln, dabei unterstützt der Arbeitskreis Energie-Klima-Umwelt.

Welchen Nutzen hat die Kommunale Wärmeplanung für Dich?

Die Wärmeplanung bietet Dir als Bürger:in von Weilheim zahlreiche Vorteile:

  • Planungssicherheit: Du erfährst frühzeitig, welche Heizoptionen in Deinem Gebiet zukünftig zur Verfügung stehen werden.
  • Kostensicherheit: Durch den Umstieg auf erneuerbare Energien kannst Du langfristig Heizkosten sparen und bist unabhängiger von steigenden Preisen für fossile Brennstoffe.
  • Wertsteigerung: Klimafreundliche Heizungen können den Wert Deiner Immobilie steigern. (siehe auch Heizungstausch)
  • Gesundheit: Die Reduzierung von Schadstoffen verbessert die Luftqualität in Deiner Stadt.

Weitere Vorteile

Die Kommunale Wärmeplanung trägt entscheidend zum Klimaschutz bei:

  • Reduzierung von CO2-Emissionen
  • Förderung erneuerbarer Energien
  • Steigerung der Energieeffizienz
  • Stärkung der lokalen Wirtschaft durch regionale Wertschöpfung

Fernwärmeprojekte in Weilheim

In Weilheim gibt es aktuell drei geplante Fernwärmeprojekte der Stadtwerke Weilheim:

  1. Weilheim Mitte: Die Energiezentrale befindet sich im neuen Parkhaus auf dem Stadtwerkegelände an der Krumpperstraße. Das Netz versorgt bereits Gebäude entlang zweier Trassen:
    • Trasse 1: Durch die Krumpperstraße zum städtischen Bürgerheim
    • Trasse 2: Von der Johannes-Damrich-Straße über den Benedikt-Höck-Weg und die Kaltenmoserstraße bis zum Staatlichen Bauamt
  2. Weilheim Nord-West: Die Energiezentrale ist an der Weilheimer Kläranlage geplant. Die Trasse soll über die Paradeisstraße führen und die Ammer auf Höhe der Merckstraße queren. Baubeginn ist vorgesehen.
  3. Weilheim Nord-Ost: Für dieses Projekt ist die Energiezentrale am Kranlöchl geplant. Sie soll einen großen Teil des Gebiets zwischen Narbonner Ring, Pütrichstraße und Obere Stadt versorgen.

Die Energiezentralen werden zu mindestens 75% mit regenerativen Energien betrieben, hauptsächlich mit Holzhackschnitzeln, flüssigem Biomethan, oberflächennaher Geothermie und Solarthermie. Für Spitzenlast und Redundanz wird Erdgas oder flüssiges Biomethan eingesetzt.Insgesamt sollen diese Projekte in zehn Jahren bis zu 4.500 Haushalte mit Fernwärme versorgen. So trägst Du mit dem Anschluss an die Fernwärme aktiv zum Klimaschutz in Weilheim bei und profitierst gleichzeitig von einer zukunftssicheren Wärmeversorgung.

Mach Mit!

Du möchtest beim Arbeitskreis Energie-Klima-Umwelt mitmachen?

Dann wendet Euch an Ottmar Back unter ak-eku@online.de. Es sind keine besonderen Kenntnisse nötig. Wir treffen uns 1x im Monat, um aktuelle Themen und mögliche Aktionen zu besprechen. Auf diese Weise kann jeder das Thema einbringen, was ihm am Herzen liegt, Mitstreiter finden oder sich aktiv an einem Projekt beteiligen. Im Arbeitskreis Energie-Klima-Umwelt hat die gute Zusammenarbeit und Vernetzung bereits zur Verwirklichung ambitionierter Projekte geführt, wie der Balkonkraftwerk-Initiative, Volkshochschulkursen zu Photovoltaik und Heizungstausch. Energiethemen sind zentral, wenn es darum geht unser Leben nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten. Wir möchten eine Plattform für diejenigen bieten, denen das am Herzen liegt. Hast Du Lust bei unserem Arbeitskreis mitzumachen?
Wir freuen uns auf Dich – zu tun gibt es genug!