Fairtrade-Stadt Weilheim

Weilheim i. OB ist seit 2018 Fairtrade-Stadt

Wir sind sehr stolz drauf, dass wir bereits seit 2018 Fairtrade-Stadt sind. Um sich als Fairtrade-Stadt zertifizieren zu können, muss eine Kommune folgende fünf Kriterien erfüllen.

  1. Ratsbeschluss: Der Stadtrat beschließt offiziell, den fairen Handel zu unterstützen und verwendet bei Sitzungen Fairtrade-Produkte wie Kaffee oder Tee.
  2. Steuerungsgruppe: Eine lokale Steuerungsgruppe mit Mitgliedern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft koordiniert die Aktivitäten, fördert Bildung und Öffentlichkeitsarbeit und setzt lokale Schwerpunkte.
  3. Fairtrade-Produkte: Lokale Einzelhändler und Gastronomiebetriebe bieten Produkte mit Fairtrade-Siegel an.
  4. Öffentlichkeitsarbeit: Medien berichten über die Fairtrade-Aktivitäten der Stadt, um das Bewusstsein für fairen Handel zu stärken.
  5. Bildung und Zivilgesellschaft: Schulen, Vereine oder Kirchen engagieren sich durch Bildungsprojekte oder Veranstaltungen zum Thema fairer Handel.

Kooperation der Fairtrade-Stadt Weilheim mit vielen Akteuren

Um die Botschaft des Fairen Handels bei den Weilheimer:innen, im Einzelhandel und Gastronomischen Betrieben bekannter zu machen und den Umsatz für fair gehandelte Produkte zu steigern, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit vieler Akteure. Der Beschluss, sich als Fairtrade-Stadt zertifizieren zu lassen, wurde 2016 im Stadtrat gefasst. Um die Umsetzung kümmerten wir uns als Arbeitskreis Eine Welt – Fairtrade gemeinsam mit der Stadt Weilheim und der Klimaschutzmanagerin. Um den Einzelhandel ganz allgemein und den Fairen Handel ganz konkret zu unterstützen, arbeiten wir sehr eng mit dem Weltladen Weilheim, Fridoline -nachhaltiger Kinderladen und vielen Aktiven zusammen.

Unser Ziel ist es „Fairtrade“ bekannter zu machen. Das heißt auf die Bedeutung von fairen Löhnen in der Herstellung sowie einen respektvollen Umgang mit den Menschen und Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette hinzuweisen. Dadurch soll die Nachfrage nach fairen Produkten gesteigert werden.

Fairer Handel funktioniert nur mit Dir

Um Fairtrade bekannter und mehr Menschen zugängig zu machen, setzen wir uns dafür ein, dass hier in Weilheim das Angebot ausgeweitet wird. Deshalb sprechen wir mit Vereinen, Institutionen und dem Einzelhandel, damit diese das Angebot ausbauen. Während wir zu Beginn mit 15 Anbietern gestartet sind, kannst Du in Weilheim mittlerweile bei

  • mehr als 9 Institutionen und Vereinen faire Lebensmittel genießen (Kirchen, Sportvereine, Schulen)
  • mehr als 4 Cafes und Restaurants faire Getränke und Speisen zu dir nehmen
  • mehr als 20 Geschäften faire Lebensmittel, Mode und Konsumgegenstände kaufen

Der Weg zur Fairtrade-Stadt Weilheim – Wie alles begann

Übergabe des Zertifikates (c) Stadt Weilheim i.OB

2018 – Die Zertifizierung

Wir freuen uns, dass wir die Zertifizierung als „Fairtrade-Stadt“ erreicht haben! Seit Januar 2018 gehört Weilheim offiziell zu den „Fairtrade-Towns“ und setzt sich damit aktiv für den fairen Handel ein. Ein Jahr nach dem Beschluss im Stadtrat überreichte der Verein „TransFair“ die Urkunde an Bürgermeister Markus Loth.

Die Initiative begann mit einem Antrag der Freien Wähler und wurde von einer Steuerungsgruppe umgesetzt. Diese Gruppe konnte 15 Einzelhändler, fünf Gastronomiebetriebe, eine Schule, zwei Vereine und eine Kirchengemeinde für die Fairtrade-Idee gewinnen.

Bürgermeister Loth lobte in der Stadtratssitzung die engagierte Zusammenarbeit, während Redner:innen betonten, dass neben dem Titel auch das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum weiter gestärkt werden muss. Das Siegel ist ein wichtiger Schritt, doch das Projekt wächst weiter: Neue Partner und Initiativen sind herzlich willkommen, um den fairen Handel in Weilheim nachhaltig zu fördern!

2024 – Die Rezertifizierung

Weilheim bleibt nach 2020 und 2022 auch 2024 stolze Fairtrade-Stadt! Die Stadt erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel. Seit der erstmaligen Auszeichnung im Jahr 2018 hat Weilheim sein Engagement für den fairen Handel stetig ausgebaut.

Bürgermeister Markus Loth zeigte sich erfreut: „Die Verlängerung der Auszeichnung ist ein Beweis dafür, dass der faire Handel in Weilheim nachhaltig verankert ist. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft arbeiten eng zusammen, um den fairen Handel lokal zu stärken.

Anneliese Back, Bürgermeister Markus Loth, Wera Zarusky, Angelika Baur, Karin Groß, Claudia Hanke

Projekte wie das faire Frühstück, Bildungsarbeit mit Schulen und die Unterstützung des Weltladens zeigen, wie vielfältig das Engagement ist. Zudem unterstützt Weilheim mit seiner Arbeit die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs), um globale Gerechtigkeit und Klimaschutz zu fördern. Die Verlängerung ist sowohl Anerkennung als auch Ansporn, den fairen Handel weiter voranzutreiben.

Mach Mit!

Du möchtest beim Arbeitskreis Eine Welt – Fairtrade mitmachen?

Du möchtest Dich auch für den Fairen Handel stark machen? Dann melde Dich bei uns! Wir freuen uns über engagierte Menschen, die uns bei Projekten im Bereich Bildung, Produktnachfrage und gerne auch in der Kommunikation unterstützen! Wir treffen uns einmal im Monat. Sprecherin des Arbeitskreises ist Claudia Hanke. Tel: 0881-4372   claudia.hanke@goeconsult.de